Safe Intelligence – das ist der Markenkern des Fraunhofer-Instituts für Kognitive Systeme IKS. Vernetzte Kognitive Systeme sind der Innovationstreiber in vielen Anwendungsbereichen, etwa in der Mobilität, im Gesundheitswesen, oder der Automatisierung in der Industrie. Dabei spielen disruptive Technologien wie Künstliche Intelligenz oder Quantencomputing eine zentrale Rolle. Das Fraunhofer IKS forscht daran, dass entsprechende Anwendungen zuverlässig und nachweislich sicher sind. Wir denken Resilienz und Intelligenz zusammen.
Was Du bei uns tust
Quantencomputing ist eine neuartige, disruptive Technologie mit dem Potenzial die Lösung vielfältiger Probleme zu beschleunigen oder erst zu ermöglichen. Ein essenzieller Baustein für das Gelingen ist die Behandlung der in den Quantengeräten unvermeidlich auftretenden Fehler und Dekohärenzen. Dies geschieht bislang hauptsächlich in zwei getrennten Paradigmen: Quantengeräte der nahen Zukunft (NISQ) mit Quantenfehlermitigation (Quantum Error Mitigation) und in dem fehlertoleranten Regime mit Quantenfehlerkorrektur (Quantum Error Correction). Sie werden die Kombination von Fehlermitigation mit Routinen der Fehlerkorrektur erforschen. Die Anwendungen von Quantencomputing, die in dieser Gruppe untersucht werden, sind dabei vielfältig und reichen von verschiedenen Methoden des maschinellen Lernens über Optimierungsprobleme bis zur Quantenchemie.
Mögliche Themen umfassen die Integration von Fehlermitigation in teilweise fehlerkorrigierte Protokolle und die Nutzung von Bausteinen der Fehlerkorrektur für Fehlermitigation.
Was Du mitbringst
- Die formalen Voraussetzungen für eine Masterarbeit in Physik, Informatik oder einem angrenzenden Studiengang
- Wissen über Quantencomputing
- Programmierkenntnisse (v. a. Python sowie Qiskit oder Pennylane)
- Erfahrung im Arbeiten auf Linux-Betriebssystemen
- Interesse an angewandter Forschung und dem Transfer von hochaktuellen Methoden auf relevante Anwendungen
- Möglichkeit, mindestens ein Mal pro Woche vor Ort zu arbeiten.
Was Du erwarten kannst
- Gute und individuelle Betreuung, ein positive Arbeitsumgebung und flexible Arbeitsbedingungen
- Selbstverantwortliche Arbeit und die Freiheit eigene Ideen einzubringen
- Enge Integration in ein dynamisches Team mit vielen verschiedenen innovativen quantenbezogenen Arbeitsfeldern
- Anwendungsbezogene Erweiterung ihrer Studieninhalte.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Technische Fragen werden gerne beantwortet von:
Marita Oliv, marita.oliv@iks.fraunhofer.de
Bei sonstigen Fragen bitte unsere Kolleg*innen aus der HR-Abteilung per Mail kontaktieren: recruiting@iks.fraunhofer.de (diese eMail-Adressen sind nur für Fragen, wir nehmen keine Bewerbungen darüber an.)
Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS
www.iks.fraunhofer.de
Kennziffer: 80932 Bewerbungsfrist: